Kamelie
Inhaltsverzeichnis
Lexikon
Kunstkamelie Beratung
- Der Weg der Kamelie nach Europa
- Künstliche Kamlien finden Sie heute auch im artplants Shop
- Pflege der unechten japanischen Teepflanze
Lexikon
Steckbrief zur echten Kamelie
- Weitere Namen: Camelie
- Wissenschaftliche Bezeichnung: Camellia japonica
- Pflanzenfamilie: Teestrauchgewächse (Theaceae)
- Baumart: Laubbaum, Blütenbaum
- Herkunft: Ostasien (Japan, Korea)
- Artenzahl: ca. 250 verschiedene Arten (ca. 20000 Sorten)
- Wuchshöhe: ca. 15 m
- Alter: bis 400 Jahre
- Blütezeit: Dezember, Januar, Februar
- Blütenfarbe: rot, weiß, rosa
- Frucht: besitzt Kapselfrüchte, Fruchtreife im September, Oktober
- Herbstfärbung: immergrün
- Bevorzugte Standorte des Baums: halbschattig
- Verwendung: Zierpflanze
- Symbolik: Die Besonderheit der Kamelie lässt sich eigentlich schon an ihrer Blütezeit erkennen. So ist es kein Wunder, dass die weiße Blüte für Hochachtung steht. Das überreichen einer weißen Kamelie drückt Hochachtung und Luxus aus. In ihrem Ursprungsland Japan steht sie zudem für Reinheit und das Streben nach Harmonie.
Im Gegensatz zu ihrer weißen Schwester, hat die rote Kamelie ihre Bedeutung in einer verwerflichen Ecke gefunden. In vielen Filmen wurde sie als ein Symbol der monatlichen Unpässlichkeit der Frau gesehen. Spätesten nach dem Roman “Die Kameliendame” von Alexander Dumas, wo es um die teuerste und begehrteste Kurtisane von Paris geht, wurde aus der roten Blüte dann endgültig ein Symbol des Rotlicht Milieus. - Form / Blätter ähnliche Bäume: Forsythie, Hibiskus, Zierkirsche
Beratung Kunstkamelie
Der Weg der Kamelie nach Europa
Die Kamelie auch japanische Teepflanze genannt, ist eine ursprünglich aus Ostasien stammende Kulturpflanze, die der Teepflanze sehr ähnlich ist. Die Teepflanze wird schon seit 4.000 Jahren in Asien angepflanzt, aus ihren Blättern wird Grün- und Schwarztee gewonnen. Im Jahr 1735 entdeckte der schwedische Pflanzenforscher Carl von Linné die Pflanze, wenig später wurde sie erstmals in den Aufschreibungen über die Pflanzenwelt der Philippinen von Georg Joseph Kamel beschrieben. Er gilt heute als Namensgeber der Pflanze.
Die Europäer waren schon eine Weile scharf auf die Pflanze mit der wunderschönen Blüte, die ihre Blüte im Winter trägt. Sie wollten sie auch in Europa kultivieren. Doch die Ostasiaten wollten ihr Teegeschäft nicht verlieren und schickten nur die schöne, aber nutzlose Zierpflanze nach Europa. Trotzdem erfreute die Kamelie die Menschen und wird bis heute als Garten- und Parkpflanze genutzt.
Künstliche Kamelien finden Sie heute auch im artplants Shop
Im Shop finden Sie hochwertig hergestellte japanische Teepflanzen. Die hochgewachsenen künstlichen Pflanzen gibt es mit einem Stamm oder mehreren verzweigten Stämmen. In beiden Varianten handelt es sich um einen Echtholzstamm. An diesen angebracht sind Äste mit hell und dunkelgrünen Textilblättern. Die verschiedenen Grüntöne und die detailgetreue Blattstruktur verleihen der unechten Kamelie ein natürliches Aussehen. In die dichte Baumkrone wurden Blüten in den Farben weiß, rosa und rot eingearbeitet. Im Gegensatz zu ihrem echten Vorbild blüht eine Kamelie von artplants jedoch das ganze Jahr und nicht nur im Winter. Damit diese Blütenfreude auch lange besteht finden sie im nächsten Absatz ein paar Tipps zum Thema Pflege.
Pflege der unechten japanischen Teepflanze
Auch eine künstliche Zierpflanze verlangt nach Pflege. Die fake Kamelie braucht zwar keinen Schnitt, man sollte ihr aber trotzdem ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Künstliche Teepflanzen können bei starker Sonneneinstrahlung über die Zeit an Farbe verlieren. Um die wunderschönen bunten Blüten möglichst lange genießen zu können empfehlen wir das regelmäßige Aufsprühen des artplants UV-Schutzspray. Auch sollte man sich Gedanken über andere Wettereinflüsse am gewählten Standort machen. Wind und Regen können zum Abreißen von Blüten und Blättern führen. Mit einem geschützten Ort (Crossdoor Bereich) wie einer überdachten Terrasse kann hier vorgebeugt werden. Auch andauernde Kälte oder Frost können gerade im Naturstamm zu unschönen Rissen führen. Wenn es also im Winter kalt werden sollte, bedecken sie die Kunstkamelie mit einem alten Jutesack oder bringen Sie sie zum Überwintern doch einfach in Ihr Büro oder Wohnzimmer.