Diese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Datenschutz-Seite.
Ob frisch gekocht, oder in Öl eingelegt, Artischocken gehören wie kaum ein anderes Gemüse zu einem klassischen Antipasti Teller. Als besonders beliebt gelten Artischockenherzen zum Beispiel auf der Pizza. Aber was genau ist eigentlich eine Artischocke?
Die Artischocken ist eine kräftige Kulturpflanze; ihre Blütenstände werden als “Blütengemüse” gegessen. Mit ihren Dornen und dem gefiederten Laub erinnert sie vom Aussehen her an eine Distel. Beide gehören zur Familie der Korbblütler. Im Sommer bildet die Artischockenpflanze dicke, grüne Blütenstände aus, die wir alle schon mal im Supermarkt gesehen haben. Aus ihrer Spitze wachsen wenig später die filigranen violetten Röhrenblüten. Die einzelnen Röhren bilden zusammen eine große elegante Blüte. Diese ist nicht essbar, wird aber in der Floristik gerne für dekorative Zwecke verwendet. Wer die Artischocke essen und nicht nur anschauen möchte, sollte sie deshalb vor der Blüte ernten und verarbeiten. Artischocken können nach der Ernte gekocht, gebraten oder frittiert werden. Meist werden sie 20-45min in Salzwasser mit einem Schuss Zitrone gekocht. Als das oben genannten Artischockenherz wird der verdickte Teil des Kelchblatts bezeichnet. Es ist zarter als der Rest und gilt als Delikatesse.
Die künstliche Artischocke eignet sich als Dekorationsartikel für die eigenen Küche, das mediterrane Restaurant oder den italienischen Stand in der Markthalle. Einen passenden Platz findet die unechte Artischocke überall. Hergestellt wird unser unechtes Gemüse aus hochwertigen Kunst- und Textilstoffen. Bei der Verarbeitung wird besonders auf das natürliche Aussehen der Pflanze geachtete. Hier spielt die gute Verarbeitung der einzelnen Blütenblätter der Artischocke eine besondere Rolle. Die einzelnen Blätter sind eierförmig und am oberen Ende etwas eingerissen. Sie sind schuppenartig um das Herz der künstlichen Artischocke angeordnet. Jedes Schuppenblatt hat eine hellgrüne Färbung mit leichten braunen Einflüssen am oberen Rand des Blattes. Für einen dauerhaften Farberhalt nutzen Sie unser artplants UV-Schutzspray. Alle Infos dazu finden Sie im nächsten Absatz.
Wie fast alle Kunstpflanzen muss auch die künstliche Artischocke vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Besonders großen Schaden kann zum Beispiel die Sonne verursachen. Kunstpflanzen, die an einem Platz mit viel Sonneneinstrahlung stehen, bleichen mit der Zeit aus oder verfärben sich. Gegen die schädlichen UV-Strahlen hilft das artplants UV-Schutzspray. Durch regelmäßiges, gründliches Aufsprühen schütz es die unechte Artischocke wie eine Sonnencreme.
Auch beim Thema Brandschutz gilt es einiges zu beachten. Künstliche Pflanzen bestehen aus Kunst- und Textilstoffen. Diese gehören zur Stufe B3 der Brandschutzbestimmung und gelten damit als leicht entflammbar. Bei einem Brand können sie also leicht Feuer fangen und gefährlich werden. Um das zu vermeiden, gibt es in unserem Onlineshop das Brandschutzspray. Wie beim UV-Schutz wird auch hier durch gründliches Aufsprühen eine Schutzschicht gebildet. Mit dem Spray behandelte unechte Artischocken gehören jetzt zu Brandschutzstufe B1 (schwer entflammbar).